Reihen 1116, 4023, 4024, 4124 und 5022 im CityJet-Look

  • Das mit dem Rost stimmt. Wenn man im Ostblock fertigen lässt, darf man sich eben nicht wundern.

    BTW: Wurden die Zwischenwagen der ICE 1 der DB auch im Ostblock gefertigt? Ich lese gerade im EÖ-Heft 1/2018 auf Seite 23, dass die vor knapp 30 Jahren gebauten ICE 1 degradiert werden sollen, indem man sie durch Entfernen von Zwischenwagen verkürzen und sie in Hinkunft nur mehr auf nachfrageschwächeren Sprinterstrecken einsetzen will. Die Zwischenwagen sollen wegen erheblicher Korrosionsschäden vermutlich abgestellt werden.

    dr. bahnsinn - der Forendoktor

  • Die Ausserdienstsetzung der Doppelstöcker hat doch einen ganz anderen Grund:
    Es hat massenweise Kundenbeschwerden gegeben, dass die Vierer-Sitzgruppen viel zu übersichtlich sind und dass die Fenster zu groß sind, da blendet dauernd die Sonne aufs Handy-Display und die Fahrgäste sind abgelenkt, weil sie, statt aufs Handy zu schauen, aus den Fenstern schauen, die nicht zugeklebt sind und perfekt zur Sitzteilung passen. Und das noch dazu in einem Doppelstöcker, wo nicht mal Lärmschutzwände den Blick auf die Landschaft vereiteln!

    Das versteht doch jeder, dass so ein Fahrzeug ausgemustert werden muss, oder?

    Laut EÖ-Heft 1/2018, S. 5, wird die Umstellung auf das Cityjet-Design bis 2022 dauern. Der Plan, anschließend auch die DoSto-Wagen mit dem Cityjet-Design auszustatten, wird vorerst nicht umgesetzt. Stattdessen gibt es Überlegungen, anstelle der Umfärbelung gleich neue Fahrzeuge zu beschaffen.

  • Tolle Denkweise heutzutage. Vor 10 Jahren wurde die Fernverkehrs-Flotte das zweite Mal neu gestaltet und von Grund auf neu eingerichtet, und heute schafft man nach nur 20 Jahren (!) neue Fahrzeuge an, anstatt sie wieder schön herzurichten.

  • Welche FV-Wagen hat man neu eingerichtet? Bis auf die Business-Klasse waren es doch nur neue Sitzbezüge?

    Sofern man bei den Doppelstockwagen überhaupt sämtliche Roststellen ausbessern kann, weiß man nicht, ob sie in 5 oder 10 Jahren an anderen Stellen rosten und wieder großer Überarbeitungsbedarf besteht. Da kann ich mir durchaus vorstellen, dass eine Neuanschaffung günstiger kommt als eine Reparatur. Interessant wird wohl sein, ob man auf Triebwagen setzt und somit den Bedarf an Vectron reduziert, oder weiter lokomotiv-bespannt fahren will.

  • Bei den ursprünglichen Bmz51 wurden im Laufe der Zeit die Halbfenster ersetzt, neue Außentüren eingebaut, die Toiletten neu als Vakuum-System eingebaut, die alten Wandvertäfelungen mit neueren, moderneren überklebt, die Tische in den Abteilen durch neue ersetzt, eben die Sitze neu bezogen, die Geschwindigkeit von 160 auf 200 erhöht, eine Klimaanlage eingebaut und auch außen zwei Mal neu lackiert.

    Alt:
    http://www.vagonweb.cz/fotogalerie/fo…Gmund-EC167.jpg
    http://www.vagonweb.cz/fotogalerie/foto/200702/R0012590.jpg

    Zu:
    http://www.bahnbilder.de/bilder/oebb-pe…2-kl-309778.jpg
    http://www.vagonweb.cz/fotogalerie/foto/200706/IMGP2893.jpg

    Die Wagen sind mittlerweile 40 Jahre alt, und jene, die heute noch in Österreich unterwegs sind, fahren ähnlich ruhig wie die neuesten cityjet-Garnituren.

    Rost ist natürlich ein anderes Thema, aber dass 20 Jahre für Eisenbahnfahrzeuge kein Alter sind, da sind wir uns glaub ich schon einig...

  • .....die heute noch in Österreich unterwegs sind......

    .....werden immer weniger und in Tschechien immer mehr. Laut EÖ-Heft 1/2018, S. 44, sollen weitere 41 Bmz um 15 Mio. € an die ČD gehen. Damit sind dann bereits 210 ehemalige FV-Wagen der ÖBB in ČD-Hand. Dazu kommen noch die ex ÖBB-Wagen bei RegioJet.

    dr. bahnsinn - der Forendoktor

  • Nicht zu vergessen: Die Lufteinlässe zulackiert. :D
    Die SGP VS RIC 75 waren aber lauftechnisch für 200 nicht das Gelbe vom Ei, ich vermisse sie in dem Einsatzgebiet nicht.

    PS: 20 Jahre sind kein Alter, aber wenn die Instandsetzung objektiv betrachtet teurer kommt als eine Neuanschaffung, finde ich diesen Schritt ok.

  • Ist zwar OT, aber mir ist eigentlich um jeden einzelnen Wagen leid, wenn ich dran denke, stattdessen in einem RJ fahren zu müssen.
    Wie ich aber immer wieder auf der FB Seite der ÖBB lesen kann zählt aber heutzutage v.a. funktionierendes WLAN zu den wichtigsten Kriterien, daher bin ich kein Maßstab.

    stillgelegt.