Aktuelles vom ÖBB Cityjet eco

  • Der Thread über den Cityjet eco wurde in das Board "Aktuelles" verschoben, da sein Verbleib im Kalender-Board nicht mehr zielführend ist.
    Bitte im Board "Aktuelles" weiterschreiben. Danke.

    dr. bahnsinn - der Forendoktor

  • Die Puchberger Bahn scheint für den Cityjet eco ein eher schwieriges Terrain zu sein. Nach einer mir zugegangenen Information soll der Triebwagen bei einer Probefahrt nach Puchberg auf der Steigung in Grünbach seine liebe Not gehabt und den Anstieg gerade noch geschafft haben. Für die Rückfahrt musste die Batterie in Puchberg wieder geladen werden.

    dr. bahnsinn - der Forendoktor

  • Das man natürlich an jeder Ecke bekommt. :D
    Zumindest 20 kV 50 Hz gibt es als Aggregat, aber die 15 kV bei 16,7 Hz werden zu exotisch sein.

    Man wird den Triebwagen kaum aufs letzte Prozent leer fahren, wie kann es dann passieren, dass der Akku schon auf der Hinfahrt leer wird. Klingt für mich nach technischen Fehler.

  • Hier ein Zusammenschnitt einiger Auftritte des CJeco.
    Stört das eigentlich nichtmal bei Siemens wen, dieses untypische Fahrgeräusch? (Siehe Ende vom Video bzw. Anfangs bei der Ausfahrt)

    stillgelegt.

  • Klingt für mich nach technischem Fehler

    Technischen Fehler würde ich nicht prinzipiell ausschließen.
    Aber für eine Bergfahrt wird halt mehr Energie benötigt als in der Ebenen (oder abwärts).
    Für die Strecke nach Puchberg müssen immerhin mehr als 400 Höhenmeter überwunden werden.
    Angaben aus Wikipedia bzw. dem Austria-Forum:

    • Wr. Neustadt ca. 270 m
    • Grünbacher Sattel: 678 m
    • Puchberg am Schneeberg: 577 m

    Nicht nur das Eigengewicht des Desiro ML eco muss um 400 Höhenmeter angehoben werden. Wie hoch ist dieses Eigengewicht eigentlich (mir leider nicht bekannt)?
    Dazu kommt der Energieaufwand zum Beschleunigen und die leider unvermeidbaren Verluste. Wieviel Energie kann durch Rekuperation rückgewonnen werden??

    Interessant wäre eine Energiebilanz-Berechnung für eine solche Fahrt des Desiro ML eco auf der genannten Strecke.
    Laut Datenblatt können die Akkus 528 kWh speichern. Wie hoch ist also der Energieaufwand in kWh?
    Und das auch unter variierenden Temperatur-Bedingungen. Wie hoch ist die Ladekapazität der Akkus bei Minusgraden im Winter?
    Hier wäre aber doch zu hoffen, dass vor einer morgendlichen Ausfahrt die Akkus geladen werden und entsprechend warm sind. Daher sollte die jahreszeitliche Temperatur keine so große Rolle spielen.

    Zumindest 20 kV 50 Hz gibt es als Aggregat

    Ein (Diesel-) Aggregat am Endbahnhof einzusetzen, um für einen Akku-Zug (Desiro ML eco) "grüne" Stromenergie zu erzeugen, erscheint mir doch als widersinnig.
    Besser wäre es wohl, den Ladestrom aus dem Mittelspannungs-Stromnetz des örtlichen Energieversorgers, das 20 kV mit 50 Hz liefert, zu beziehen.
    Immerhin ist der Desiro ML auch für (allerdings 25 kV) 50 Hz tauglich.

    Einmal editiert, zuletzt von Werner (17. September 2019 um 14:39)

  • Das sind alles keine überraschenden Faktoren, die sicherlich berücksichtigt wurden.

    Ich kenne die Versorgung von Puchberg nicht, ich glaube aber kaum, dass sich dies leicht anzapfen lässt.